Erhaltung und Entwicklung einer traditionellen Kulturlandschaft
im Naturpark Frankenhöhe durch:
- Erhaltung und Entwicklung eines Systems untereinander vernetzter Magerstandorte (Hutungen und Streuobstbestände) unter besonderer Förderung der Hüteschäferei
- Erhaltung und Entwicklung von vielfältig strukturierten Muschelkalkhängen im Taubertal mit seinen Nebentälern
- Erhaltung und Entwicklung artenreicher, standorttypischer Laubmischwälder unter besonderer Berücksichtigung der Mittelwälder
- Erhaltung und Entwicklung der grünlandgenutzten Auenbereiche in den offenen Beckenlandschaften von Altmühl, Wörnitz und Sulzach sowie in den Auen der Regnitz-Zuflüsse (Zenn, Aurach, Bibert und Fränkische Rezat)
- Verbesserung und Entwicklung der landschaftsprägenden Gewässer insbesondere der Gewässerqualität
- Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft durch bäuerlich geprägte, naturnah wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe
- Erhaltung und Entwicklung regionaler Wirtschaftskreisläufe zur Erhaltung und Förderung von bäuerlichen und handwerklichen Familienbetrieben
- Erhaltung und Förderung einer naturverträglichen Erholungsnutzung
- Erhaltung und Entwicklung einer in die Kulturlandschaft harmonisch eingebundenen Siedlungsentwicklung
- Förderung der Naturparkspezifischen Bildungs- und Informationsarbeit