Die Qualitätsoffensive Naturparke ist eine gemeinsame Initiative vom Verband Deutscher Naturparke und Europarc Deutschland. Sie wurde in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Ihr zentrales Ziel ist es, den Naturparken ein Instrument zur Selbsteinschätzung und zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität ihrer Arbeit und ihrer Angebote zur Verfügung zu stellen.
Die 104 deutschen Naturparke nehmen etwas über ein Viertel der Bundesfläche ein. Sie umfassen einen großen Teil der bedeutendsten Kulturlandschaften unseres Landes.
In Übereinstimmung mit den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes will der Verband Deutscher Naturparke dazu beitragen, Naturparke zu Vorbildlandschaften einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes zu machen. Hohe Lebens- und Erholungsqualität sollen hier mit der Sicherung intakter Natur und Landschaft einhergehen.
Die Qualitätsoffensive ist zugleich ein Instrument, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für eine noch breitere Unterstützung der Naturparke zu gewinnen.
Kernstück der Qualitätsoffensive Naturparke ist ein Kriterienkatalog, der die relevanten Handlungsfelder eines Naturparks berücksichtigt:
Die an der Qualitätsoffensive teilnehmenden Naturparke werden von speziell geschulten Qualitäts-Scouts evaluiert. Qualitäts-Scouts sind Mitarbeiter von Naturparken, die am Qualitätsprozess teilnehmen. Sie wirken auf freiwilliger Basis mit.
In einem Beratungsgespräch vor Ort werden auf der Basis des ausgefüllten Fragebogens Stärken und Schwächen und mögliche Maßnahmen zur Qualitätssteigerung erörtert.
Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch zwischen Naturpark-Praktikern.
Jedem teilnehmenden Naturpark werden seine Gesamtpunktzahl sowie seine Punktzahl bei allen 41 Fragenkomplexen mitgeteilt. Diese Ergenisse werden durch Mittelwerte für den Bund und ggf. das jeweilige Bundesland ergänzt.