Aktuelles & Presseinfos
Integration mit Naturschutz
Der Naturschutz geht jeden etwas an. Kulturlandschaft erhalten und dadurch Lebensräume schützen ist ein wichtiges Ziel des Naturparks Frankenhöhe. Schon seit Jahren veranstalten die Ranger gemeinsam mit der Gemeinde Oberdachstetten immer wieder Arbeitseinsätze, um einen wertvollen Lebensraum zu erhalten – den Hutewald.
Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrationsklasse BIKa des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Ansbach-Triesdorf pflegten gemeinsam mit den Rangern der Frankenhöhe genau solch einen Hutewald. 18 motivierte Schülerinnen und Schüler aus Syrien, Afghanistan, Griechenland, Iran und der Ukraine wurden um 8:30 Uhr vom Bürgerbus der NorA-Gemeinden abgeholt und zum Hutewald „Fuchseck“ gefahren. Zuerst führte Naturpark-Ranger Benjamin Krauthahn in das Thema Hutewald ein. Er erklärte mit Bildern und klar verständlich, warum die historische Nutzung der Eichenwälder für die Schweinemast aufgegeben wurde und welchen großen ökologischen Wert diese Waldstrukturen heute für die Artenvielfalt haben. Bedroht sind die letzten Relikte dieser alten Waldnutzungsform durch die fehlende Nutzung und das Verbuschen und Zuwachsen. Um dem entgegen zu wirken, kam die motivierte Gruppe von Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit den Pädagoginnen Inge Bühler-Saal und Claudia Geißler-Kraft in den Naturpark. Zusammen mit dem 2. Bürgermeister Andreas Moßmeyer und dem vier köpfigen Team des Naturparks Frankenhöhe packten alle tatkräftig an und schnitten auf über 1.500m² vor allem dornige Schlehen aus dem Hutewald. Ziel ist, die ursprünglich parkähnliche Gestalt für seltene Krautpflanzen und die Insektenwelt wiederherzustellen. In den alten Eichen konnten die zum Teil vom Aussterben bedrohten Käferarten überleben und freuen sich nun wieder über einen passenden Lebensraum. Darüber hinaus schafften die Schülerinnen und Schüler mit dem aufgetürmten Schnittgut einen Rückzugsort für Igel, Vögel und überwinternde Amphibien.
Das Gesamtprojekt beschränkt sich nicht nur auf den Arbeitseinsatz am 13.Februar, sondern schließt auch die Vorbereitung und Pflege der Werkzeuge durch die Schülerinnen und Schüler und die Organisation der Verpflegung durch andere Berufsintegrationsklassen ein. Am 20.02.2025 geht es ein weiteres Mal in den Hutewald, um weiter zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler waren trotz des nieselnden Wetters und des matschigen Bodens begeistert vom Arbeiten an der frischen Luft und dem sichtbaren Ergebnis ihrer Mühen.
Über diese überaus gewinnbringende Kooperation zwischen der Gemeinde Oberdachstetten, dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Ansbach-Triesdorf und dem Naturpark Frankenhöhe freuen sich die Organisatoren und feilen schon an den nächsten Ideen.